Back to Top

Prävention

Ziel aller präventiven Arbeit ist der Aufbau und die Weiterentwicklung einer Kultur des achtsamen Miteinanders.

Achtsamkeit beginnt damit, mit sich selbst achtsamer umzugehen: eigene Gefühle wahrzunehmen, eigenes Handeln transparent zu machen, Kritik anzunehmen und in der Achtung eigener Grenzen.

Konkret heißt das:

    • Ich begegne Anderen mit Würde und Respekt.
    • Ich gehe ohne Denkmuster und Schubladen auf Andere zu, ich be- oder verurteile sie nicht.
    • Meine Kommunikation in Worten und Gesten ist wertschätzend.
    • Ich achte die Rechte meiner Mitmenschen, ihre Unterschiedlichkeit (Alter, Geschlecht und Herkunft, …) und ihre individuellen Bedürfnisse.
    • Ich gehe feinfühlig und reflektiert mit Nähe und Distanz um.
    • Ich gehe sensibel und achtsam mit der eigenen Macht um.
    • Ich bin offen für Feedback und Kritik und betrachte das als Möglichkeit, das eigene Handeln zu hinterfragen und zu verbessern.
    • Ich pflege eine Haltung des „Hinschauens“, der konstruktiven Einmischung und Auseinandersetzung.

Weiter zeigt sich die Kultur des achtsamen Miteinanders im Zusammentreffen mit anderen Personen. Sie besteht aus gemeinsamen Werten, Prinzipien und Regeln und ist getragen von Fachwissen und einer Feedbackkultur. 

Hier finden Sie das Rahmenschutzkonzept für Pfarrkirchenstiftungen der Diözese Passau >>

Hier finden Sie Unterlagen zur Aufarbeitungsstudie der Diözese Passau >>